Anzeige als Simulation eines klassischen Thermometers mit Flüssigkeitsröhrchen.
Digitaler Temperatursensor (I²C-Interface).
− 8-bit Flash-Mikrocontroller; Betriebsspannung 4,5 V (Batterie) / 5 V (Netzadapter)
− Anzeigebereich: (−20…+50)°C; Auflösung 1 K
− Messrate: 1/s; Indikator für neue Messung und Out-of-Range
− Min-/Max-Speicher
− Digitales Temperatursensor-IC mit I²C-Schnittstelle
− Dotmatrix-LCD, 40x2 Zeichen, um 90° gedreht eingebaut
− Darstellung des Flüssigkeitsröhrchens und der Min-/Max-Indikatoren durch benutzerdefinierte Zeichen
− Kontrasteinstellung mittels Poti
− Stromversorgung: 3 x Batterien Mignon (AA): 4,5 V oder Netzadapter 5 V
− LCD-Hintergrundbeleuchtung (nur bei Betrieb über Netzadapter)
− Selbst-rückstellende PTC-Sicherungen
− Recherche im Internet: Mikrocontroller, LC-Display, Temperatursensor-IC
− Entwurf eines CAD-Schaltplans oder Übernahme eines Schaltungsvorschlags
− lötfreier Aufbau auf Steckbrett (Breadboard) mit ISP-Verbindung
− Erstellung des uC-Programms
− Schreiben von (Test-)Routinen: Ansteuerung des Temperatursensor-ICs über I²C, Initialisierung LCD-Anzeige, Erstellen benutzerdefinierter Zeichen zur Darstellung des Flüssigkeitsröhrchens
− CAD-Layout Leiterplatte
− Platine: Realisierung mittels Fräsbohrplotter oder als gedruckte Leiterplatte, z.B. über einen Pool-Hersteller
− Bestücken, Programmieren Flash-Speichers, Inbetriebnahme
− Messtechnische Untersuchung im Klimaschrank
− Erweiterung: Dimmen der LCD-Hintergrundbeleuchtung mittels PWM abhängig von der Umgebungshelligkeit (Sensor)
Die aufgeführten Produkte und Dienstleistungen habe ich bei der Realisierung dieses Projekts im Rahmen meiner Tätigkeit als Berufsausbilder verwendet bzw. in Anspruch genommen; zum Teil arbeite ich auch heute damit. Auswahl und Reihenfolge stellen jedoch keine Wertung dar. Bitte beachten Sie zum Thema externe Links den Disclaimer.
− Desktop-PC / Laptop
− Programmer / Starter-Kit / Emulator für das gewählte µC-Derivat
z.B. ATMEL AVR- oder 8051-Derivate: ↗http://www.atmel.com/
− CAD-Software
z.B. CadSoft EAGLE: ↗http://www.cadsoft.de/
− Assembler oder Compiler
z.B. Basic-Compiler MCS Electronics: ↗http://www.mcselec.com/
− Leiterplatten-Hersteller
z.B. Pools: ↗http://www.q-print.de/ | ↗http://www.multi-pcb.de/